About the album
"Art is not merely an act of creation but a journey of discovery." This thought, while its origin remains unclear, is often linked to the philosophies of Pablo Picasso and Wassily Kandinsky. It reflects the belief that art is not an act of creating something new out of
nothing but rather a process of uncovering something that already exists—within oneself, within the material, or within the world. Art, in this sense, is a journey of discovery.
This very idea resonates with our approach to this album. It is about finding new beauty within something already familiar. Just as painters repeatedly depict the same subject from different perspectives, we revisited a single beloved piece of music, exploring it from
multiple angles to uncover new surprises. This journey of rediscovery became the foundation of this album.
At the heart of this project lies "I Loves You, Porgy," a timeless composition from George Gershwin’s 1935 folk opera Porgy and Bess. The melody, built on just five simple notes, is unforgettable—a testament to Gershwin’s genius. Inspired by its charm, we decided to
center our album around this piece. While "I Loves You, Porgy" has been a staple for countless jazz musicians, our approach was not merely to improvise on it. Instead, we aimed to create "variants"—transformative interpretations that grew from this iconic piece. It’s a unique exploration inspired by Geroge Gershwin.
Gershwin himself, when composing Porgy and Bess, threw himself into the local music of Charleston, South Carolina, where the story is set. Similarly, we dug deep into his original score and were amazed at its simplicity and ingenuity. Using that simplicity as a foundation, we reimagined the melody, harmonic structure, tonality, and rhythm, weaving in our own ideas. Each piece that emerged is distinct in character, yet all are intrinsically connected to "I Loves You, Porgy."
After years of performing primarily as a piano and bass duo—playing at national and international jazz festivals, touring abroad, and releasing two highly acclaimed albums, Crescent (2022) and A Drum Thing (2023)—we felt it was time to add other voices to our sound. For this recording, we were fortunate to have two exceptional musicians join us: Michael Moore, a highly acclaimed reed player, and Sebastiaan Kaptein, an outstanding drummer. Their contributions brought newfound freedom and vibrancy to the music, allowing Porgy to resonate with a rich palette of colors and textures.
Much like how people reveal different facets when seen from different perspectives, so too does music. Through this album, we hope listeners will encounter many "Porgys," each with its own unique voice and emotion.
„Kunst ist nicht nur ein Akt der Schöpfung, sondern eine Entdeckungsreise.“ Dieser Gedanke, dessen Ursprung unklar bleibt, wird oft mit den Philosophien von Pablo Picasso und Wassily Kandinsky in Verbindung gebracht. Er spiegelt die Überzeugung wider, dass Kunst kein Akt der Erschaffung von etwas Neuem aus dem Nichts ist, sondern vielmehr ein Prozess der Aufdeckung von etwas, das bereits existiert – in einem selbst, im Material oder in der Welt. Kunst ist in diesem Sinne eine Entdeckungsreise.
Genau diese Idee spiegelt sich in unserem Ansatz für dieses Album wider. Es geht darum, neue Schönheit in etwas bereits Bekanntem zu finden. So wie Maler immer wieder dasselbe Motiv aus verschiedenen Perspektiven darstellen, haben wir ein einziges geliebtes Musikstück erneut aufgegriffen und es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, um neue Überraschungen zu entdecken. Diese Reise der Wiederentdeckung wurde zur Grundlage dieses Albums.
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht „I Loves You, Porgy“, eine zeitlose Komposition aus George Gershwins Folk-Oper Porgy and Bess aus dem Jahr 1935. Die Melodie, die auf nur fünf einfachen Noten basiert, ist unvergesslich – ein Beweis für Gershwins Genie. Von ihrem Charme inspiriert, beschlossen wir, unser Album um dieses Stück herum aufzubauen. Obwohl „I Loves You, Porgy“ für unzählige Jazzmusiker ein fester Bestandteil ihres Repertoires ist, bestand unser Ansatz nicht nur darin, darüber zu improvisieren. Stattdessen wollten wir „Varianten“ schaffen – transformative Interpretationen, die aus diesem ikonischen Stück erwachsen sind. Es ist eine einzigartige Erkundung, die von George Gershwin inspiriert wurde.
Gershwin selbst vertiefte sich beim Komponieren von Porgy and Bess in die lokale Musik von Charleston, South Carolina, wo die Geschichte spielt. In ähnlicher Weise haben wir uns tief in seine Originalpartitur vertieft und waren von ihrer Einfachheit und Genialität begeistert. Auf der Grundlage dieser Einfachheit haben wir die Melodie, die harmonische Struktur, die Tonalität und den Rhythmus neu interpretiert und dabei unsere eigenen Ideen einfließen lassen. Jedes Stück, das dabei entstand, hat einen eigenen Charakter, aber alle sind untrennbar mit „I Loves You, Porgy“ verbunden.
Nachdem wir jahrelang hauptsächlich als Klavier- und Bassduo aufgetreten sind – bei nationalen und internationalen Jazzfestivals, auf Tourneen im Ausland und mit der Veröffentlichung von zwei hochgelobten Alben, Crescent (2022) und A Drum Thing (2023) – hielten wir es für an der Zeit, unserem Sound weitere Stimmen hinzuzufügen. Für diese Aufnahme hatten wir das Glück, zwei außergewöhnliche Musiker für uns zu gewinnen: Michael Moore, ein hochgelobter Holzbläser, und Sebastiaan Kaptein, ein herausragender Schlagzeuger. Ihre Beiträge brachten eine neue Freiheit und Lebendigkeit in die Musik und ließen Porgy in einer reichen Palette von Farben und Texturen erklingen.
Ähnlich wie Menschen aus verschiedenen Perspektiven unterschiedliche Facetten zeigen, verhält es sich auch mit der Musik. Wir hoffen, dass die Hörer durch dieses Album viele „Porgys“ kennenlernen, von denen jedes seine eigene einzigartige Stimme und Emotion hat.