About the album
An Irishman from Switzerland – a Japanese woman from Ireland. Both stand for openness, a creative spirit that flouts conventions and improvisational creativity. Guitarist Christy Doran and pianist Izumi Kimura, both on their own musical paths for many years, had only met for the first time a few weeks before these recordings. Doran had recently returned to his old homeland for a three-month stay to "refresh his roots". These included musical encounters such as with Kimura, but also an in-depth study of Irish musical traditions.
"Glacial Voyage" is the result of a freely improvised coexistence. This was only preceded by a meeting playing music to get to know each other. Izumi Kimura, at home in Ireland for around three decades, had heard Christy Doran at a concert with Irish bassist Ronan Guilfoyle and US drummer Gerry Hemingway and asked the experienced guitarist then and there if he was interested in a duo encounter. Doran was already familiar with Kimura's recordings, including the video document of a concert by the pianist with Hemingway and the English bassist and composer legend Barry Guy. The first musical exchange between the two felt so good that they immediately arranged a studio production.
The location of this recording meant for Christy Doran an unexpected return home to a familiar place from his childhood. Doran had grown up in Greystones, County Wicklow, about 30 kilometers south of Dublin. Delgany is just a bit more than two kilometers from there. At the place where "Glacial Voyage" was created, there used to be a pharmacy where, among other things, the children of the region were vaccinated. "If I had known as a small child that I would record music like that!" Doran shakes his head, laughing. "Unbelievable!"
Such music … The album starts off brittle, even a little harsh. And yet the piece "Breakwater" immediately draws you into the scenarios and landscapes that Doran and Kimura create. There were no specifications or previous agreements; it was a selection of first takes from the material that the two recorded in a short time. "Inishkea Islands" unfolds an enormous poetic power, and "High Tide" seems mysteriously ominous. In "Whale Tea Party", the sound of the guitar played with a bow is reminiscent, of course, of whale singing. And there are also deeply romantic moods in the course of this intense, visually powerful listening adventure. The mix was done by Gerry Hemingway, who has lived in Switzerland for some time and is friends with both Doran and Kimura.
The titles of the tracks signal a common thread: Sea and rugged coastline, the tides, and the interplay of the elements: the fascination of the indomitable forces that are an eternal inspiration. In fact, these titles were only chosen later. Some of them,e.g., "Belmullet", "Blacksod Lighthouse", etc., are places and points in County Mayo on Ireland's northwest coast. Christy Doran spent a whole month there during his longer stay in Ireland, far from the greater region around Dublin. Although they didn’t intend for the improvisations to reflect all this, the music and titles fit together in an almost striking way to form a coherent whole that breathes complete freedom on one hand and seems to have a kind of "Irish soul" at its core on the other hand.
A special feature is found in the form of improvisations. No one takes a course that drifts into the approximate, into the aimless. All pieces have their own distinctive character. In addition to paying attention to each other, Doran is sure that this is very much related to Kimura's musical style. "She has classical music training. When improvising, you notice the sense of the compositional. She always checks how she can develop a shape." With a view to himself and so many other improvisers who have been shaped by jazz, he adds: "Many are tempted to play too much and not stay in one place for very long. This increases the risk of it becoming arbitrary. She could always get me back down on solid footing, guide me where we were supposed to go. That is a rare gift. I have the feeling that we have created genuine, small pieces that are self-contained."
Izumi Kimura was born in Yokohama in 1973. She studied at a prestigious university near Tokyo, followed by training at the Royal Irish Academy of Music. She became increasingly interested in contemporary music and the possibilities of improvisation. Over the years, she has worked with countless jazz musicians and related border crossers, including Hemingway and Guy, Dominique Pifarely, Julian Arguelles, Ramon Lopez, and Benoit Delbecq. Christy Doran was born in 1949. He became internationally known with the progressive Swiss jazz quartet OM, followed by a multifaceted career across all possible styles including a popular Jimi Hendrix project and his longtime regular band New Bag. The first album of his magical trio Morpheus Trance, "In Trance We Trust" (Double Moon Records), was released last year. Improvisational encounters like these are a continuous part of his work. "Everything I do is done in parallel. Everything is in the flow.”
Christy Doran has listened to the recordings with Izumi Kimura again and again. And he always found: "It's fun every time; I always enjoy them. It’s happening!“
Ein Ire aus der Schweiz – eine Japanerin aus Irland. Beide stehen für Offenheit, für einen kreativen Geist jenseits von Konventionen und für improvisatorische Gestaltungslust. Gitarrist Christy Doran und Pianistin Izumi Kimura, beide seit vielen Jahren auf eigenen musikalischen Pfaden unterwegs, waren sich erst wenige Wochen vor diesen Aufnahmen zum ersten Mal begegnet. Doran war kurz zuvor für einen dreimonatigen Aufenthalt in seine alte Heimat zurückgekehrt, um „die Wurzeln aufzufrischen“. Dazu gehörten musikalische Begegnungen wie die mit Kimura, aber auch eine in die Tiefe gehende Beschäftigung mit irischen Musiktraditionen.
„Glacial Voyage“ ist das Resultat eines frei improvisierten Miteinanders. Voraus ging dem lediglich ein musikalisches Treffen zum Kennenlernen. Izumi Kimura, seit rund drei Jahrzehnten in Irland zuhause, hatte Christy Doran bei einem Konzert mit dem irischen Bassisten Ronan Guilfoyle und dem US-amerikanischen Schlagzeuger Gerry Hemingway gehört – und den erfahrenen Gitarristen noch dort gefragt, ob er an einer Duo-Begegnung interessiert sei. Doran kannte bereits Aufnahmen Kimuras, darunter das Video-Dokument eines Konzertes der Pianistin mit Hemingway sowie der englischen Bassisten- und Komponisten-Legende Barry Guy. Der erste musikalische Austausch der beiden fühlte sich derart gut an, dass sie sofort eine Studioproduktion verabredeten.
Der Ort dieser Aufnahme bedeutete für Christy Doran eine unverhoffte Heimkehr an einen vertrauten Platz seiner Kindheit. Doran war in Greystones im County Wicklow aufgewachsen, etwa 30 Kilometer südlich von Dublin. Gut zwei Kilometer entfernt davon liegt Delgany. An der Stelle, wo „Glacial Voyage“ entstand, befand sich früher eine Apotheke, in der unter anderem die Kinder der Region geimpft wurden. „Wenn ich als kleines Kind gewusst hätte, dass ich da mal solche Musik aufnehmen würde!“, schüttelt Doran lachend den Kopf. „Unglaublich!“
Solche Musik … Das Album beginnt spröde, sogar ein Bisschen schroff. Und doch zieht das Stück „Breakwater“ sofort hinein in die Szenarien und Landschaften, die Doran und Kimura erschaffen. Vorgaben oder Absprachen gab es keine es handelt sich um eine Auswahl von First Takes aus jenem Material, das die beiden in kurzer Zeit einspielten. „Inishkea Islands“ entfaltet eine enorme poetische Kraft, „High Tide“ erscheint mysteriös dräuend. In „Whale Tea Party“ erinnert der Sound der mit Bogen gestrichenen Gitarre an, natürlich, Walgesang. Und auch zutiefst romantische Stimmungen gibt es im Verlauf dieses intensiven bildstarken Hör-Abenteuers. Den Mix übernahm Gerry Hemingway, der seit geraumer Zeit in der Schweiz lebt und sowohl mit Doran, als auch mit Kimura befreundet ist.
Einen roten Faden signalisieren die Titel der Tracks: Meer und raue Küste, die Gezeiten, das Zusammenspiel der Elemente - die Faszination der unzähmbaren Kräfte, die eine ewige Inspiration sind. Tatsächlich wurden diese Titel erst nachträglich gewählt. Einige davon – „Belmullet“, „Blacksod Lighthouse“ usw. - sind Orte und Punkte im County Mayo an der irischen Nordwestküste. Dort, fernab von der Großregion um Dublin, verbrachte Christy Doran im Zuge seines längeren Irland-Aufenthalts einen ganzen Monat. Obwohl nicht beabsichtigt war, dass die Improvisationen all dies reflektieren sollen, fügen sich Musik und Titel auf geradezu frappierende Weise zu einem schlüssigen Ganzen, das einerseits völlige Freiheit atmet, andererseits im Kern eine Art „irische Seele“ zu haben scheint.
Eine Besonderheit findet sich in der Form der Improvisationen. Keine nimmt einen Verlauf, der ins Ungefähre, ins Ziellose driftet. Alle Stücke haben einen eigenen markanten Charakter. Das hängt, da ist sich Doran sicher, neben der Aufmerksamkeit füreinander ganz wesentlich mit Kimuras musikalischer Vorprägung zusammen. „Sie ist klassisch ausgebildet. Beim Improvisieren merkt man den Sinn für das Kompositorische. Sie checkt immer, wie sie eine Form entwickeln kann.“ Mit Blick auf sich selbst und so viele andere Improvisatoren, die vom Jazz geprägt wurden, ergänzt er: „Viele werden verleitet, zuviel zu spielen und nicht lange an einer Stelle zu bleiben. Das erhöht die Gefahr, dass es beliebig wird. Sie konnte mich immer runterholen, mich dorthin leiten, wo wir hin sollten. Das ist selten. Ich habe das Gefühl, wir haben richtige kleine Stücke entstehen lassen, die in sich abgeschlossen sind.“
Izumi Kimura ist Jahrgang 1973, geboren in Yokohama. Studiert hatte sie an einer renommierten Hochschule nahe Tokyo, gefolgt von einer Ausbildung an der Royal Irish Academy of Music. Ihr Interesse galt zunehmend der zeitgenössischen Musik und den Möglichkeiten der Improvisation. Über die Jahre hat sie mit zahllosen Jazz-Musikern und geistesverwandten Grenzgängern zusammengearbeitet, darunter Hemingway und Guy, Dominique Pifarely, Julian Arguelles, Ramon Lopez, Benoit Delbecq. Christy Doran ist Jahrgang 1949. International bekannt wurde er mit dem progressiven Schweizer Jazz-Quartett OM, gefolgt von einer facettenreichen Karriere quer durch alle möglichen Stilbereiche einschließlich einem populären Jimi Hendrix-Projekt und seiner langjährigen Stammband New Bag. Im vergangenen Jahr erschien das erste Album seines magischen Trios Morpheus Trance, „In Trance We Trust“ (Double Moon Records). Improvisatorische Begegnungen wie diese sind ein kontinuierlicher Teil seines Schaffens. „Bei mir läuft Alles, was ich mache, parallel. Es ist alles im Fluss“.
Die Aufnahmen mit Izumi Kimura hat Christy Doran über die Zeit immer mal wieder gehört. Und stets befunden: „Es macht jedesmal Spaß, ich hab‘ immer Freude daran. It’s happening!“