account
basket
Challenge Records Int. logo
Folklore

Stefan Schöler Trio

Folklore

Price: € 14.95
Format: CD
Label: Double Moon Records
UPC: 0608917144826
Catnr: DMCHR 71448
Release date: 20 September 2024
Preorder
1 CD
€ 14.95
Preorder
 
Label
Double Moon Records
UPC
0608917144826
Catalogue number
DMCHR 71448
Release date
20 September 2024
Album
Artist(s)
Composer(s)
EN
DE

About the album

Folklore? One of the last things in Stefan Schöler’s mind would be to use the popular melodies of folk music. Or to adhere to folkloric traditions in another way. To avoid misunderstandings about the album title, the pianist and composer provides an explanation in the liner notes. The term, which is often met with skepticism in Germany, contains an idea for him—a vision. Beyond all conventions, clichés, and prejudices, almost any music that brings people from different generations and social backgrounds together could be folklore. Why not this one too?
Stefan Schöler is not a quixotic dreamer. He is stubborn and has musical intuition accompanied by unfettered thinking and spiritually accentuated aspiration. "I am looking for something beautiful in music," he explained without shyness. “It's easy to find.” He does not mean the common understanding of "beauty” by that, but rather special expression and content. And personal fulfillment. "The basic attitude of my music is actually cheerful, optimistic, hopeful, and comforting." The fact that some pieces, some passages, may evoke other associations or trigger other emotions and impressions does not call that into question. His music provides endless possibilities to connect his own feelings with it.
Stefan Schöler lives in Kleve, on the Lower Rhine bordering the Netherlands. He comes from Kreuztal in Siegerland, Westphalia. He has been playing the piano since the age of 7. He studied jazz at Arnhem in the Netherlands, and he expressly thanked the master pianist Rob van den Broek from the Netherlands, who gave him essential elements on his way, especially the courage to experiment improvisationally. Even greats like John Taylor, Carla Bley and Steve Swallow helped him with some tools for individual advancement. After a stay in Sweden, Schöler returned to his native country. He is especially connected to Cologne; the members of his famous trio, bassist Lukas Keller and drummer Simon Bräumer, are part of the jazz scene there.
Unlike so many jazz activists, Schöler has never been particularly busy as a sideman. Although he has all the necessary skills, he does not feel comfortable in such a role. Instead of adapting to the ideas of others, he concentrated on the search for his own, "my jazz, my music". This resulted in him being more or less invisible at times. His first own album, a trio recording, was recorded in 2006 ("Introducing Stefan Schöler"). The response was promising—a perfect start. The second, also in trio line-up, did not follow until 2022 ("Wiedersehen"). What happen?
His (family) life intervened on the one hand, and he dealt with the incessant examination of musical possibilities of expression on the other hand. This often happens away from the stage and the jazz public. "At heart, I am above all a piano player. I practice several hours a day. Sometimes I literally crawl into my room and deal with my inner emotions. There is always a lot to do in caring for them!" In between, I go for walks in the forest. However, Schöler doesn't want to have anything to do with romanticizing nature. This is already demonstrated by the character of "Gelbe Blumen” (trans.: “Yellow Flowers”), the final piece on the album.
Several titles of pieces on the album are enigmatic. "(Sexy)Bikini(Atoll)" refers to the crude link between nuclear testing in the Pacific Bikini Atoll region in the 1950s and the parallel marketing of the two-piece swimsuit. "An einen Schuldigen" (trans.: “To a culprit”) leads into philosophical spheres: debt as a burden, guilt as a gift, guilt as a motive of religious practice. "Psalm A" is another chapter in a series in which Schöler refers to Bible psalms. The difference: in the meantime, he refrains from naming specific passages. He considers it important to give space to his own spiritual background. “Wo weniger Leute leben” (trans.:"Where fewer people live") was inspired by a journey to sparsely populated areas of Sweden, where pretty hamlets seem to merge with the landscape.
The pianist, who has also performed solo and as part of a duo (piano/voice) over the years, has always liked playing standards. "This jazz orthodoxy has a great appeal for me. I'm looking for something free. " He came to "My Foolish Heart" through versions by Bill Evans and Keith Jarrett, the latter a central inspiration. "All Of You" was the first standard Schöler got to know.
For the man from Kleve, music is a way to find himself, "to come to peace with himself", characterized by numerous impressions, thoughts and emotions. Compositions are the starting point for collaborative improvisation. "Trio music is like a conversation in a small circle". The extraordinary qualities of the current trio with its highly developed conversation culture are also appreciated by the vibraphonist and old master David Friedman, with whom the group performed some time ago in Tübingen. He contributed tones of highest recognition to the album.
The selection of the album cover is typical Stefan Schöler, just like everything else about this excellent production. The photo by Timo Katz, a visual artist, shows the well-ordered conventionality

of a housing estate. "Typically German," Schöler smiled. There is also something mysterious in the recording for him. High above the roofs: a bird in free flight, undisturbed by what it flies over.
Folklore? Nichts liegt Stefan Schöler ferner, als sich populärer Melodien der Volksmusik anzunehmen. Oder sich in anderer Form an folkloristische Traditionen dranzuhängen. Um Missverständnissen zum Albumtitel vorzubeugen, liefert der Pianist und Komponist in den Liner Notes eine Erläuterung. Der Begriff, dem hierzulande oft mit Skepsis begegnet wird, birgt für ihn eine Idee – eine Vision. Jenseits aller Konventionen, Klischees und Vorurteile könnte fast jede Musik, die Menschen verschiedener Generationen und sozialer Herkunft zusammenbringt, Folklore sein. Warum nicht auch diese.
Stefan Schöler ist kein weltfremder Träumer. Er ist ein eigensinniger Kopf, dessen musikalische Intuition begleitet wird von ungebundenem Denken und einem spirituell getönten Streben. „Ich bin auf der Suche nach Schönem in der Musik“, erklärt er ohne Scheu. „Es ist leicht, das zu finden.“ Damit meint er nicht das gängige Verständnis von „Schönheit“, sondern einen besonderen Ausdruck und Gehalt. Und: persönliche Erfüllung. „Die Grundhaltung meiner Musik ist eigentlich fröhlich, optimistisch, hoffnungsvoll, tröstend“. Dass manche Stücke, manche Passagen womöglich andere Assoziationen wecken, andere Emotionen und Eindrücke auslösen, stellt das nicht infrage. Seine Musik bietet unendliche Möglichkeiten, Eigenes damit zu verbinden.
Stefan Schöler lebt in Kleve, der niederrheinischen Grenzstadt zu den Niederlanden. Er stammt aus Kreuztal im westfälischen Siegerland. Klavier spielt er seit dem 7. Lebensjahr. Jazz studierte er im holländischen Arnheim – ausdrücklich dankt er dem Meisterpianisten Rob van den Broek aus den Niederlanden, der ihm Wesentliches mit auf den Weg gab, vor Allem den Mut zum improvisatorischen Experimentieren. Auch Größen wie John Taylor, Carla Bley und Steve Swallow vermittelten ihm Einiges an Rüstzeug für das individuelle Vorankommen. Nach einem Intermezzo in Schweden kehrte Schöler zurück in heimatliche Gefilde. Verbunden ist er speziell mit Köln – die Mitglieder seines famosen Trios, Bassist Lukas Keller und Drummer Simon Bräumer, sind Teil des dortigen Jazzgeschehens.
Im Gegensatz zu so vielen Jazz-Aktivisten war Schöler nie ein sonderlich umtriebiger Sideman. Obwohl er handwerklich alles Nötige mitbringt, fühlte er sich nicht wohl in dieser Rolle. Statt sich den Vorstellungen anderer anzupassen, konzentrierte er sich vor Allem auf die Suche nach dem Eigenen, „nach meinem Jazz, nach meiner Musik“. Das führte dazu, dass er zeitweise regelrecht abtauchte. Das erste eigene Album, eine Trio-Aufnahme, entstand 2006 („Introducing Stefan Schöler“). Die Resonanz war vielversprechend – ein Auftakt nach Maß. Das zweite, ebenfalls in Trio-Besetzung, folgte erst 2022 („Wiedersehen“). Was war passiert?
Zum einen kam das (Familien-)Leben dazwischen, zum anderen die unablässige Auseinandersetzung mit musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Das geschieht gerne mal abseits von Bühnen und Jazz-Öffentlichkeit. „Im Herzen bin ich vor Allem ein Klavierspieler. Ich übe mehrere Stunden täglich. Manchmal verkrieche ich mich regelrecht in meinen Raum und beschäftige mich mit dem inneren Garten. Es gibt immer Einiges zu tun in der Gartenpflege!“ Zwischendurch geht’s zu Spaziergängen in den Wald. Von Naturromantik will Schöler allerdings nichts wissen. Das zeigt schon der Charakter von „Gelbe Blumen“, dem Abschluss des Albums.
Fragen werfen gleich mehrere Stück-Titel auf. „(Sexy)Bikini(Atoll)“ bezieht sich auf die krude Verbindung zwischen den Kernwaffentests in der Region des pazifischen Bikini-Atolls in den 1950er Jahren und die parallele Vermarktung des zweiteiligen Badeanzugs. „An einen Schuldigen“ führt in philosophische Sphären: Schuld als Bürde, Schuld als Geschenk, Schuld als Motiv religiöser Praxis. „Psalm A“ ist ein weiteres Kapitel einer Reihe, in der sich Schöler auf Bibel-Psalmen bezieht. Der Unterschied: inzwischen sieht er davon ab, konkrete Stellen zu benennen. Wichtig ist ihm, dem eigenen spirituellen Hintergrund Raum zu geben. „Wo weniger Leute leben“ wurde inspiriert von einer Reise in dünner besiedelte Landstriche Schwedens, wo hübsche Weiler mit der Landschaft zu verschmelzen scheinen.
Von jeher schätzt der Pianist, der über die Jahre auch solo und als Teil eines Duos (Klavier/Stimme) aufgetreten ist, die Beschäftigung mit Standards. „Diese Jazz-Orthodoxie hat für mich einen großen Reiz. Ich bin da auf der Suche nach was Freiem“. Zu „My Foolish Heart“ kam er über Versionen von Bill Evans und Keith Jarrett, letzterer eine zentrale Inspiration. „All Of You“ war der erste Standard überhaupt, den Schöler kennenlernte.
Musik ist für den Mann aus Kleve ein von zahlreichen Eindrücken, Gedanken und Emotionen geprägter Weg, zu sich selbst zu finden, „zu einer Ruhe in sich selbst“. Kompositionen bilden Ausgangspunkte für die gemeinschaftliche Improvisation. „Triomusik ist wie ein Gespräch im kleinen Kreis“. Die außerordentlichen Qualitäten des aktuellen Trios mit seiner hochentwickelten Gesprächskultur würdigt auch Vibraphonisten-Altmeister David Friedman, mit dem die Gruppe vor einiger Zeit in Tübingen auftrat. Er steuerte Zeilen höchster Anerkennung zum Album bei.
Die Auswahl des Album-Covers ist – wie alles an dieser exzellenten Produktion - typisch Stefan Schöler. Das Foto von Timo Katz, einem visuellen Künstler, zeigt die wohlgeordnete Biederkeit einer Wohnsiedlung. „Typisch deutsch“, lächelt Schöler. Für ihn liegt zugleich etwas Geheimnisvolles in der Aufnahme. Hoch über den Dächern: ein Vogel im freien Flug, unbehelligt von dem, was er unter sich lässt.

Artist(s)

Press

Play album Play album

You might also like..

Arugula | Jazz Thing Next Generation Vol. 103
Jonathan Salvi Arugula Sextet
Purple Sky
Vlado Grizelj
Porgy’s dream
Hans Lüdemann | Reiner Winterschladen
35 Years - Bundesjazzorchester
BuJazzO
Gnar Gnar Rad | Jazz Thing Next Generation Vol. 102
Gnar Gnar Rad
Narcis
Jonas Timm
Dedication II
Moisés P. Sánchez
Sunland
Olivier Le Goas
Prisma | Jazz Thing Next Generation Vol. 101
Clemens Gottwald
LITHA - Jazz Thing Next Generation Vol. 100
Driftwood Quartet
Unperfect Buildings
Openthebox Trio feat. Kit Downes
Belonging
Anette von Eichel