About the album
SERENADE
The century was only twenty-one years old, and so was Ernst Krenek, when his Serenade op. 4 was premièred on 31 July 1921 at the newly launched “Donaueschingen Chamber Music Performances for the advancement of contemporary music.” The event soon came to be known as Donaueschingen Festival, now one of the oldest specialized music festivals worldwide: Krenek’s music has occasionally been heard there since then – albeit as a series of utterly contrasting works one would hardly ascribe to the same composer.
Such variety comes from Krenek’s chameleon-like capacity of metamorphosis, of which he was well aware. He accepted that he came off “badly compared with the great masters of the past, whose work presents itself to us as a well-rounded, logically organized unit.” We can already sense something of Krenek’s bewildering stylistic diversity in his 1919 Serenade. At first sight, it seems to cling stubbornly to the style of Krenek’s teacher, Franz Schreker, and to Viennese Late Romanticism. It contains a whiff of Hugo Wolf’s Italian Serenade….
Hans Gál, under threat as a Jew in Germany and, from 1938, also in his native country of Austria, found refuge in the United Kingdom – although initially only as an intern in a camp, as he would vividly describe in his book “Musik behind Barbed Wire.” Hans Gál’s style remained rooted in the Vienna tradition of the “long” 19th century…..
Krzysztof Penderecki, on the other hand, was both a traditionalist and a trailblazer. In 1959, he entered the Polish Composer Society youth competition with three anonymous works that won 1st, 2nd, and 3rd prizes, thus unmistakably proving his rank as one of his country’s outstanding musical talents…..Penderecki composed his Clarinet Quartet, which exists in a further version for string orchestra, entitled Sinfonietta No. 2. Here we are dealing with a tranquil, subdued work that almost ventures into Schubertian confines, featuring a tender nocturnal dialogue between the clarinet and the viola as the first movement’s point of departure
© 2024 Johannes Jansen
SERENADE
So jung wie das Jahrhundert war Ernst Krenek, als seine Serenade op. 4 am 31. Juli 1921 bei den frisch gegründeten Donaueschinger Kammermusikaufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst erklang. Bei diesem bald nur noch “Donaueschinger Musiktage” genannten Neue-Musik-Festival, das heute zu den weltweit ältesten Spezialfestivals überhaupt gehört, war Krenek auch in späteren Jahren gelegentlich vertreten, mit Werken allerdings, die kaum erkennen lassen, dass sie aus der Hand ein und desselben Komponisten stammen.
Krenek war sich seiner geradezu chamäleonhaften Verwandlungen bewusst und nahm in Kauf, »schlecht abzuschneiden im Vergleich mit den großen Meistern der Vergangenheit, deren Werk uns als wohlgerundete, logisch organisierte Einheit sich darstellt.« Etwas von der verwirrenden Stilvielfalt deutet sich schon in der 1919 entstandenen Serenade an, sosehr sie auch auf den ersten Blick in der Sphäre seines Lehrers Franz Schreker und der Wiener Spätromantik zu verharren scheint. Da weht ein leiser Hauch aus der Italienischen Serenade von Hugo Wolf herein……. ….
Hans Gál, Hans Gál – als Jude in Deutschland und seit 1938 auch in seiner österreichischen Heimat unmittelbar bedroht – Zuflucht in England fand, dies jedoch zunächst als Internierter, wovon sein Buch Musik hinter Stacheldraht höchst anschaulich erzählt.
Hans Gál blieb verwurzelt in der wienerischen Tradition des ›langen‹ 19. Jahrhunderts. Seine Serenade von 1935 ist ein elegantes und melodienreiches Werk, das nie die Grenzen der Tonalität verletzt. Die stilistische Haltung und handwerkliche Meisterschaft erinnert nicht von ungefähr an Johannes Brahms und dessen Altersliebe, ….
Krzysztof Penderecki, 1993 entstand in zeitlicher Nähe zu den Metamorphosen (2. Violinkonzert) sein Klarinettenquartett, das als Sinfonietta Nr. 2 auch in einer Fassung mit Streichorchester existiert. Es ist ein atmosphärisch eher ruhiges, beinahe Schubertsche Sphären berührendes Werk, das sich aus einem zarten Dialog zwischen Klarinette und Bratsche (Notturno) heraus entwickelt.© 2024 Johannes Jansen