I and the „Middle“ Ones
Result to cope with the pandemic
BEETHOVEN SONATAS Vol. II
When I first heard Beethoven’s Sonata No. 15 in D Major, op. 28, the “Pastoral”, it immediately conquered my heart. The swaying, deeply resounding, velvety bass notes and the tender theme in the right hand continue to produce a melodious sense of well-being in me to this day. A series of slow, melodious arches alternating with incisive, characteristic insertions create the general mood in the first movement.
Then the entire second movement is pervaded by a relentless staccato figure in the left hand: these tranquil sixteenth notes, with their metronomical precision, provide a guiding framework for the right hand’s dignified theme. In the middle section, we are surprised by the onset of a harlequinesque alternation between dotted chords and whimsical triplets in the right hand, which lasts until the initial main theme and its accurately pulsating left-hand accompaniment call everyone back to order. In the last section, Beethoven accelerates the theme to thirty-second note runs – leading to a culmination before the music suddenly becomes quiet and the movement fades out in tranquil transcendence.
In the scherzo we are confronted with an accurate, reactive joy of music-making combined with an outgoing sense of humor, and the same variety of pulsating playing pleasure is likewise prolonged throughout the last movement. This is not a furious finale, but a mischievous, swaying Rundgesang (stanza-and-refrain) with an affectionate rondo theme that returns again and again. A breakneck coda in Presto time allows the soloist to conclude this grand sonata with bravura. I still well remember my admission exam for the University of Music Franz Liszt in Weimar in 1996. My programme included Beethoven’s “Pastoral” sonata; the jury allowed me to play portions of all movements, and I was admitted!
(Auszug aus dem Booklettext, des Interpreten)
Als ich Beethovens Sonate No.15, D-Dur op.28, die „Pastorale“, zum ersten Mal hörte hatte Sie sofort mein Herz erobert. Die samtig-sonor schwingenden Basstöne und das zärtliche Thema in der rechten Hand erzeugten (und erzeugen) in mir immer ein kantables Wohlgefühl. Durch den ersten Satz ziehen sich immer wieder sehr lange gesangliche Bögen die ihm im Wechsel mit den prägnanten und charakteristischen Einschüben seine Grundatmosphäre verleihen. Durch den gesamten zweiten Satz bestimmt die unerbittliche Stakkatofigur der linken Hand den Grundcharakter.
Fast wie ein klingendes Metronom führen diese ruhigen Sechzehntel disziplinierend das erhabenes Motiv der rechten Hand. Im Mittelteil überrascht ein harlekineskes Wechselspiel punktierter Akkorde mit verspielten Triolen der rechten Hand bis das Hauptthema nebst akkurater linker Hand wieder zur Ordnung ruft. Zum Ende hin steigert Beethoven dieses Motiv in durchlaufenden 32stel zum Höhepunkt um den Satz dann plötzlich wieder still transzendierend verklingen zu lassen.
Im Scherzo trifft man auf feinnervige Spielfreude gepaart mit ausgelassenem Humor. Diese grundsätzliche pulsierende Spielfreude zieht sich auch durch den ganzen letzten Satz. Kein rasendes Finale, sondern ein verschmitzt schwingender Rundgesang mit einem immer wiederkehrenden liebevoll ansetzenden Rondothema. Zum Ende dann doch noch eine furiose Presto-Coda in der Solist mit Bravur diese große Sonate enden lässt.
Ich erinnere mich noch gut an meine Eignungsprüfung an der Weimarer Hochschule für Musik „Franz Liszt“ im Jahre 1996, u.a. stand auch die Pastorale auf meinem Programm, aus allen Sätzen ließ man mich spielen - am Ende ließ man mich auch zum Studium zu…… (Auszug aus dem Booklettext,