About the album
As I write these notes sitting on my balcony in July 2022, it has been more than 9 years since the release of my debut album un | ان and more than 11 years since it was recorded. The time since has been a personally tumultuous period of twists and turns – retreat, reflection, realization, reassessment, therapy, triumph, trial and error – entangled in a decade-long creative block that had me questioning whether I would ever be able to compose again. Though I felt there was so much I wanted and needed to say, I felt I had lost my voice, or perhaps never had one in the first place. A constant knot had grown tighter and tighter within me over time, but I did not understand what had created it or how it might be undone. In 2018, shaken awake by the collision of two transients, I suddenly saw in a new light old patterns whose familiar presences I realized I had felt for much of my life, but had until then never seen for what they were. Following a third, I finally found the humility to surrender, and as I began re-examining and confronting myself, I slowly started to discover new answers – and new questions to ask. Then the Covid-19 pandemic happened, and the world stopped. Like so many of us caught in the new eerie calm, I retreated into inner spaces. I began revisiting sketches of ideas I had accumulated over the years, and finally, very, very slowly, new music started to come.
In seiner Musik treffen die offenen Räume und die Stille der finnischen Arktis auf die Maqamat der arabischen Welt, den rhythmischen Reichtum Afrikas und Indiens und den improvisatorischen Geist des amerikanischen Jazz.
Er sucht nach einer neuen musikalischen Syntax sucht, die kulturelle Binaritäten in Frage stellt, indem sie die Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen erforscht und gleichzeitig die Unterschiede anerkennt.
„Während ich diese Zeilen im Juli 2022 auf meinem Balkon schreibe, sind mehr als 9 Jahre seit der Veröffentlichung meines Debütalbums un | ان und mehr als 11 Jahre seit den Aufnahmen vergangen. Die Zeit seither war für mich persönlich eine turbulente Zeit voller Wendungen - Rückzug, Reflexion, Erkenntnis, Neubewertung, Therapie, Triumph, Versuch und Irrtum - verstrickt in eine jahrzehntelange kreative Blockade, die mich daran zweifeln ließ, ob ich jemals wieder komponieren könnte. Obwohl ich das Bedürfnis hatte, so viel zu sagen, hatte ich das Gefühl, meine Stimme verloren zu haben, oder vielleicht nie eine gehabt zu haben. Ein ständiger Knoten war mit der Zeit immer fester in mir gewachsen, aber ich verstand nicht, was ihn ausgelöst hatte oder wie er sich auflösen ließe. Im Jahr 2018, wachgerüttelt durch den Zusammenprall zweier Veränderungen, sah ich plötzlich alte Muster in einem neuen Licht, deren vertraute Präsenz ich zwar einen Großteil meines Lebens gespürt, aber bis dahin nie als das erkannt hatte, was sie waren. Nach einem dritten Durchgang fand ich schließlich die Demut, mich zu ergeben, und als ich begann, mich selbst zu überprüfen und zu konfrontieren, begann ich langsam, neue Antworten zu entdecken - und neue Fragen zu stellen. Dann kam die Covid-19-Pandemie, und die Welt blieb stehen. Wie so viele von uns, die von der neuen unheimlichen Ruhe erfasst wurden, zog ich mich in innere Räume zurück. Ich begann, Skizzen von Ideen, die ich im Laufe der Jahre angesammelt hatte, wieder aufzugreifen, und schließlich, ganz, ganz langsam, begann neue Musik zu entstehen.“ Jussi Reijonen
Aufgewachsen in Finnisch-Lappland, Jordanien, Tansania, Oman und Libanon und einen Großteil seines Erwachsenenlebens in den Vereinigten Staaten, hat der Gitarrist und Oud-Spieler Jussi Reijonen ein Leben lang die Klänge, Sehenswürdigkeiten, Düfte und Schattierungen nordischer, nahöstlicher, afrikanischer und amerikanischer Kulturen aufgesogen, die sich in seiner Handschrift als Komponist und Interpret wiederspiegeln.
Er hat als Leiter, Kollaborateur, Komponist oder Arrangeur mit zahlreichen Künstlern aus der ersten Reihe zusammengearbeitet, unter anderem mit Jack DeJohnette, Pepe de Lucía, Javier Limón, David Fiuczynski, Simon Shaheen, Bassam Saba, Marcel Khalifé, Arto Tunçboyacıyan, Dave Weckl, Yazhi Guo, Louis de Mieulle / Matt Garstka (von Animals as Leaders), Hüsnu Şenlendirici und den New York Gypsy All-Stars und vielen anderen.
Als Pädagoge fördert und provoziert Jussi weiterhin den transkulturellen Dialog und das Gespräch über Grenzen und Disziplinen hinweg, jenseits der reinen Identitätspolitik.
In den 13 Jahren, in denen er in Boston und New York lebte, trat er bei renommierten Festivals und an Orten wie dem Lincoln Center und der Library of Congress sowie in Finnland, Schweden, Lettland, der Schweiz, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, dem Libanon und Kanada auf.
Jussis für den Independent Music Award nominiertes Debütalbum un | أن, das vom Magazin Guitar Player als "außergewöhnliche Musik" beschrieben wurde, erschien 2013 unter großem Beifall der Kritiker auf seinem Label unmusic.
Sein lang erwartetes Nachfolgealbum Three Seconds | Kolme Toista - eine lange Suite für ein neues transkulturelles 9-köpfiges Ensemble mit ihm als Leiter, vereint Musiker aus Jordanien/Irak, Palästina, der Türkei, Japan und den Vereinigten Staaten (die unter anderem mit Herbie Hancock, Roy Haynes, Terence Blanchard, Danilo Pérez, Simon Shaheen, Snarky Puppy und Yo-Yo Ma aufgetreten sind). Es erscheint im Oktober 2022 bei Challenge Records erscheinen.
Neben seiner Arbeit als Leader ist er Co-Leiter von Sawaari, einem Quintett, das die Verbindung von indischen Rhythmen, arabischem Maqamat und Trance-Musik aus Nordafrika und Süditalien erforscht, arbeitet mit der Schweizer Sängerin Gabriela Martina zusammen, ist Mitglied des New York Arabic Orchestra und setzt seine Arbeit als Pädagoge in den USA und Europa fort.
Press
It is great jazz cinema what Jussi Reijonen presents with his new CD...
Concerto Austria, 01-12-2022
... The ensemble resonates with Reijonen’s open and encompassing musical vision that owes much to the Finnish Arctic’s open spaces and silences, the Arabic maqamat, the rich rhythms of Africa and the improvisatory spirit of American jazz, and suggests an original language and sound entirely of its own...
Salt Peanuts, 26-10-2022
... In the process, the open spaces and silence of the Finnish Arctic communicate with the maqam of the Arab world, the rhythmic richness of Africa and India, and the spirit of American jazz...
Jazzthing, 26-10-2022
I’d say there’s something for a broad range of listeners. Some people say it sounds like prog, fusion or world music, which are tricky terms. The closest I can get to defining it is transcultural music influenced by jazz, rock, western art music, Arabic, African music and Indian rhythms.
Music Finland, 16-1-2023
Three Seconds | Kolme Toista is spellbinding from beginning to end, and full of virtuoso performances.
All About Jazz, 15-12-2022
... Because what Jussi Reijonen presents here with his musicians breathes a high degree of individuality and independence. One should take time to listen to this diversity ...
Musikansich, 09-12-2022
... The extraordinary creative consciousness of this outstanding artist can be heard very clearly here.
EJM Charts 12 2022, 01-12-2022
Three Seconds | Kolme Toista is a triumph and a sophisticated, revelatory musical mosaic that bears repeated listening.
Monarch Magazine, 16-11-2022
"The Veil" is a track from Jussi Reijonen's Three Seconds | Kolme Toista, the long-awaited follow-up to his acclaimed 2013 debut, un. On this remarkable and ambitious new recording, Reijonen delivers an epic transcultural suite that feels as deeply personal as it is expansive and far-reaching.
All About Jazz, 14-11-2022
The imaginative ways in which Reijonen manipulates the group’s textures are nothing if not distinctive: he integrates natural-sounding, carefully constructed written passages with evocative solos. The guitarist/composer confesses that he has documented 'one hell of a journey.' He’s written one hell of a piece.
The Arts Fuse, 13-11-2022
...a remarkable sophomore album.
Boston Globe, 03-11-2022
... an absolutely fascinating melange of sounds and rhythms between west and east...
virgin jazz face, 23-10-2022
... Hard to put into words, but gripping, dazzling, exotic at every moment.
nrwjazznet, 23-10-2022
... The extraordinary creative consciousness of this outstanding artist can be heard very clearly here.
jazzfun, 15-10-2022