About the album
Adriaen Willaert must have already been a prolific composer before he assumed the position of kapellmeister at the Basilica of San Marco in Venice. After all, a second Mass of his was included in a large, illuminated choral manuscript that was produced for the Illustrious Brotherhood of Our Blessed Lady in 's-Hertogenbosch, the Netherlands (the first Mass in this manuscript, Missa sex vocum super “Benedicta,” can be found on the LP Adriano 2).
The title page of the Mass does not mention the name of the composition, only that of the composer, Adrianus Willart. It was cataloged as a Missa sine nomine, a Mass without a name.
It is assumed that the work was composed between 1522 and 1527, at a time when Willaert was a member of the music chapel of Cardinal Ippolito d'Este in Ferrara, Italy. At first glance, what’s striking about this composition is that one of the tenor voices sings a cantus firmus (a “given, fixed, foundational voice” that provides the basis for each movement of the Mass, to which the other voices are added) that always consists of the same 13 notes: mi ut mi sol mi ut fa mi fa mi re mi.
In an article about the Mass, the musicologist Joshua Rifkin claims to have discovered a sogetto cavato delle parole in this sequence of notes. This is a compositional technique common for the time in which the notes of a melody, in this case the cantus firmus, are derived from the vowels of certain words. The notes used for the tone poetry are those of the Guidonian hexachord, a series of the 6 notes ut-re-mi-fa-sol-la. For example, the word Maria (Ma-ri-a) can be "translated" into the notes la mi la.
The cantus firmus of the Mass, according to Rifkin, fits the words “Primus Ippolitus Cardinalis Estensis” (Ippolito I, Cardinal d'Este) perfectly. The Mass is thus almost certainly (via a hidden message in the music) an ode to the Cardinal of Ferrara who was Willaert’s patron. This rediscovered untitled Mass by Adriaen Willaert, which we have now sung as a world premiere, can therefore rightly bear the name Missa Ippolito.
Adriaen Willaert muss bereits ein produktiver Komponist gewesen sein, bevor er das Amt des Kapellmeisters an der Basilika San Marco in Venedig übernahm. Immerhin wurde eine zweite Messe von ihm in ein großes, illuminiertes Choralmanuskript aufgenommen, das für die Erlauchte Bruderschaft Unserer Lieben Frau in 's-Hertogenbosch, Niederlande, hergestellt wurde (die erste Messe in diesem Manuskript, Missa sex vocum super "Benedicta", ist auf der LP Adriano 2 zu finden).
Auf dem Titelblatt der Messe steht nicht der Name der Komposition, sondern nur der des Komponisten, Adrianus Willart. Sie wurde als Missa sine nomine katalogisiert, eine Messe ohne Namen.
Es wird angenommen, dass das Werk zwischen 1522 und 1527 komponiert wurde, zu einer Zeit, als Willaert Mitglied der Musikkapelle des Kardinals Ippolito d'Este in Ferrara, Italien, war. Auf den ersten Blick fällt bei dieser Komposition auf, dass eine der Tenorstimmen einen Cantus firmus (eine "vorgegebene, feste Grundstimme", die die Basis für jeden Satz der Messe bildet und zu der die anderen Stimmen hinzukommen) singt, der immer aus denselben 13 Noten besteht: mi ut mi sol mi ut fa mi fa mi re mi.
In einem Artikel über die Messe behauptet der Musikwissenschaftler Joshua Rifkin, in dieser Tonfolge ein sogetto cavato delle parole entdeckt zu haben. Dabei handelt es sich um eine für die damalige Zeit übliche Kompositionstechnik, bei der die Noten einer Melodie, in diesem Fall des Cantus firmus, von den Vokalen bestimmter Wörter abgeleitet werden. Die für die Tondichtung verwendeten Noten sind die des Guidonischen Hexachords, einer Folge der 6 Töne ut-re-mi-fa-sol-la. So kann beispielsweise das Wort Maria (Ma-ri-a) in die Töne la mi la "übersetzt" werden.
Der cantus firmus der Messe passt laut Rifkin perfekt zu den Worten "Primus Ippolitus Cardinalis Estensis" (Ippolito I, Kardinal d'Este). Die Messe ist also mit ziemlicher Sicherheit (durch eine versteckte Botschaft in der Musik) eine Ode an den Kardinal von Ferrara, der Willaerts Gönner war. Diese wiederentdeckte, unbetitelte Messe von Adriaen Willaert, die wir nun als Weltpremiere gesungen haben, kann daher zu Recht den Namen Missa Ippolito tragen.