About the album
Vanishing Point
In 2016 lutenist Sofie Vanden Eynde put her instrument aside for nine months in order to recover from a severe burnout. Five years later, she felt the need to look back. Would it be possible, she wondered, to use the intense, shared concentration between musician and listener to convey sensations of over-stimulation, contrast, excess, stagnation, emptiness, beauty and movement? Would it be possible to articulate the inner reality of a burnout musically: to make a burnout audible, tangible, understandable and, who knows, avoidable? The result is Vanishing Point / Verdwijntijd, an autobiographical recital, a musical narrative, a journey: somewhere between fragile comfort and cautious happiness.
Writer Annemarie Peeters drew on her interviews with Sofie to write a text that reflects the three phases of a burnout. The run-up, the phase of total stagnation during, and the cautious way out. Three colours, three seasons, three ways of being. Lurking beneath Sofie’s personal story are experiences that many will recognize: the craving for efficiency, the sudden faltering, the unfamiliar and at the same time disconcerting sense of emptiness, and the tentative search for a new balance. But also the questions Sofie asked herself – about the connection between her own little story and the big world that surrounds her – evoke wide recognition. Is burnout a personal failure or a social symptom?
Sofie went in search of pieces from the solo lute repertoire that she intuitively associated with the various phases of the text. This resulted in a recital with a surprising palette of colours, styles and atmospheres. At times she chose the rich, powerful sound of the theorbo. At others she chose the fragile, hushed sound of the Renaissance lute. The Prélude by the French baroque composer Robert de Visée combines phrases full of grandeur with breathing pauses filled with intimate doubt. The music of John Dowland draws on the typically English penchant for melancholy. In the fantasias and ricercars of Francesco da Milano, it is not only the bright colours of the Italian Renaissance that resound, but also the constant search for a new beginning. Luis de Narvaez’s Cancion del emperador is an arrangement for lute of the famous chanson Mille Regretz by Josquin Desprez, a song that emanates serene regret for everything that is not. And in Robert de Visée’s Chaconne the same chord sequence revolves around its own axis. Hope, tenderness, revolt and acceptance each step to the fore in turn.
At Sofie’s request, Vladimir Gorlinsky created a new composition, one which reflects the state of mind in the middle of a burnout. Vanishing Point balances on the edge of total emptiness, a stagnation that at times is hard to bear. Vanishing Point starts out from this stagnation to explore the different facets of burnout: resistance and acceptance, fear and hope, stagnation and movement, absolute solitude and the desire to interact again with the surrounding world.
Vanishing Point / Verdwijntijd can be listened to in different ways: not only as a lute recital, but also as a radio play with voice, lute and soundscapes. Annemarie Peeters’ text was recorded by actress Katelijne Damen (NL) and voice artist Caroline Daish (EN). Vladimir Gorlinsky created soundscapes based on the sounds of the lute, which were magnified as if under a microscope. The soundscapes weave themselves between the text and the lute music. Jo Thielemans created the sound design and provided the live electronics.
Fluchtpunkt
Im Jahr 2016 legte die Lautenistin Sofie Vanden Eynde ihr Instrument für neun Monate zur Seite, um sich von einem schweren Burnout zu erholen. Fünf Jahre später verspürte sie das Bedürfnis, zurückzublicken. Wäre es möglich, so fragte sie sich, die intensive, gemeinsame Konzentration von Musikern und Zuhörern zu nutzen, um Empfindungen von Reizüberflutung, Kontrast, Exzess, Stagnation, Leere, Schönheit und Bewegung zu vermitteln? Wäre es möglich, die innere Realität eines Burnouts musikalisch zu artikulieren: ein Burnout hörbar, greifbar, verständlich und - wer weiß - vermeidbar zu machen? Das Ergebnis ist Vanishing Point / Verdwijntijd, ein autobiografisches Konzert, eine musikalische Erzählung, eine Reise: irgendwo zwischen fragilem Trost und vorsichtigem Glück.
Die Schriftstellerin Annemarie Peeters hat auf der Grundlage ihrer Interviews mit Sofie einen Text geschrieben, der die drei Phasen eines Burnouts widerspiegelt. Die Vorbereitungsphase, die Phase der totalen Stagnation währenddessen und der vorsichtige Ausstieg. Drei Farben, drei Jahreszeiten, drei Arten des Seins. Hinter Sofies persönlicher Geschichte verbergen sich Erfahrungen, die viele wiedererkennen werden: das Streben nach Effizienz, das plötzliche Zögern, das ungewohnte und zugleich beunruhigende Gefühl der Leere und die zaghafte Suche nach einem neuen Gleichgewicht. Aber auch die Fragen, die Sofie sich selbst gestellt hat - über den Zusammenhang zwischen ihrer eigenen kleinen Geschichte und der großen Welt, die sie umgibt - rufen ein breites Echo hervor. Ist Burnout ein persönliches Versagen oder ein gesellschaftliches Symptom?
Sofie machte sich auf die Suche nach Stücken aus dem Solorepertoire für Laute, die sie intuitiv mit den verschiedenen Phasen des Textes in Verbindung brachte. Das Ergebnis ist ein Konzert mit einer überraschenden Palette von Farben, Stilen und Atmosphären. Mal wählte sie den reichen, kraftvollen Klang der Theorbe. An anderer Stelle wählte sie den zerbrechlichen, gedämpften Klang der Renaissancelaute. Das Prélude des französischen Barockkomponisten Robert de Visée verbindet Phrasen voller Größe mit Atempausen voller intimer Zweifel. Die Musik von John Dowland schöpft aus der typisch englischen Vorliebe für Melancholie. In den Fantasien und Ricercars von Francesco da Milano klingen nicht nur die leuchtenden Farben der italienischen Renaissance an, sondern auch die ständige Suche nach einem Neuanfang. Luis de Narvaez' Cancion del emperador ist eine Bearbeitung des berühmten Chansons Mille Regretz von Josquin Desprez für Laute, ein Lied, das heiteres Bedauern über alles ausstrahlt, was nicht ist. Und in der Chaconne von Robert de Visée dreht sich dieselbe Akkordfolge um ihre eigene Achse. Hoffnung, Zärtlichkeit, Auflehnung und Akzeptanz treten abwechselnd in den Vordergrund.
Auf Sofies Wunsch hin schuf Vladimir Gorlinsky eine neue Komposition, die den Geisteszustand inmitten eines Burnouts widerspiegelt. Vanishing Point balanciert am Rande der totalen Leere, einer Stagnation, die zuweilen schwer zu ertragen ist. Vanishing Point geht von dieser Stagnation aus, um die verschiedenen Facetten des Burnouts zu erforschen: Widerstand und Akzeptanz, Angst und Hoffnung, Stillstand und Bewegung, absolute Einsamkeit und der Wunsch, wieder mit der umgebenden Welt zu interagieren.
Vanishing Point / Verdwijntijd kann auf verschiedene Weise gehört werden: nicht nur als Lautenrezital, sondern auch als Hörspiel mit Stimme, Laute und Soundscapes. Annemarie Peeters' Text wurde von der Schauspielerin Katelijne Damen (NL) und der Sprecherin Caroline Daish (EN) aufgenommen. Vladimir Gorlinsky schuf Klanglandschaften, die auf den Klängen der Laute basieren, die wie unter einem Mikroskop vergrößert wurden. Die Soundscapes verweben sich zwischen dem Text und der Lautenmusik. Jo Thielemans schuf das Sounddesign und sorgte für die Live-Elektronik.