About the album
Only strings, 18 of them. What initially sounds like a string ensemble is actually an electric guitar and a trio composed of violin, viola and cello with the peculiar name "Feartet" (a pun on the German word for four “Vier”, quartet, fourtet, Viertett, Feartet). But have no fear, because the four instruments fit together so well into a tapestry of sounds that you ask yourself why this combination is not found more often. The ensemble follows the tracks that Scott Fields created with his compositions. However, it leaves the solid notation foundation repeatedly in improvisations and then gets securely back on track after these excursions. The musicians are afforded a lot of time and space to develop moods and sounds; the longest of the five pieces lasts more than 20 minutes, and you are disappointed when it ends. Melody and rhythm, which dominate our listening habits, experience reorientation in this music. It is not a question of reflecting on our habits, but instead of opening our ears to reinterpretation of the previously heard. In fact, everything can also be found in these recordings, but in a transcendental form. If you let yourself in for it, listen attentively to the music instead of consuming it, you can discover new worlds of music.
It was only a matter of time until Scott Fields (born in 1956) released a work on the Between the Lines label. On one hand, because he meets co-musicians there with whom he has worked (Gerry Hemingway, Frank Gratkowski, Francois Houle and recently Peter van Huffel). On the other hand, because the Feartet moves exactly "between the lines", somewhere between improvised and new music. However, he started in another genre when he was a teenager, as a rock musician, but he already took excursions into experimental music at that time – after all, he grew up on Chicago´s South Side, home of the AACM. At the beginning of his 20s, he turned his back on music for the most part to study economics and journalism. After he got his Master's degree, his old passion flared again. He began to release CDs starting from 1993, among others, with Marilyn Crispell, Hamid Drake, Joseph Jarman, Rob Mazurek, and Myra Melford. He now lives in Cologne and is so productive that it is almost frightening. He plays regularly with almost a dozen ensembles and constantly composes new pieces of music for various bands.
Elisabeth Fügemann fits well into Feartet, because she not only studied classical cello (at Carl Maria von Weber Music College in Dresden), but also jazz cello at Cologne´s Music Conservatory. She has already won prizes and contests both on the federal and state levels. She is also an instructor and plays in several ensembles, including the Multiple Joy(ce) Ensemble together with Scott Fields.
Axel Lindner (violin) also plays in the Multiple Joy(ce) Ensemble. He studied in Arnheim (NL) and Cologne and has been an active member of the Cologne jazz scene for years, among other things, as theater musician and as violinist with Hannah Köpf (Double Moon Records, DMCHR 71084). His versatility is his special trademark, and he nimbly ignores all genre limits.
Vincent Royer, born in Strasbourg (F), studied classical violin in Freiburg and Cologne, is a member of renowned orchestras (among others, Gürzenich Orchestra in Cologne) and is also a professor for chamber music in Liège (B). When he was young he became enthusiastic about all kinds of experimental music, computer-supported compositions and free. He has already played alongside Scott Fields for years and also appears on two other Scott Fields CDs.
Nur Saiten, 18 an der Zahl. Was zunächst nach Streicherensemble klingt, ist in Wirklichkeit eine Elektro-Gitarre und ein Trio aus Violine, Viola und Cello. Mit dem eigentümlichen Namen „Feartet“. Aber keine Angst, die vier Instrumente passen sich so hervorragend in ein Klangbild ein, dass man sich fragt, warum es diese Besetzung nicht öfter gibt. Das Ensemble bewegt sich auf den Spuren, die Scott Fields kompositorisch gelegt hat, entlang. Aber es verlässt auch immer wieder improvisierend den festen notierten Grund, um nach diesen Ausflügen wieder zielsicher in die Spur zurück zu finden. Dabei wird den Musikern viel Zeit und Raum gelassen, Stimmungen und Sounds zu entwickeln: das längste der 5 Stücke erstreckt sich über 20 Minuten – und man ist enttäuscht, wenn sie vorbei sind. Melodie und Rhythmus, die unsere Hörgewohnheiten dominieren, erfahren in dieser Musik eine Neuorientierung. Es geht nicht darum, unsere Gewohnheiten zu reflektieren, sondern darum, unsere Ohren zu öffnen für eine Neuinterpretation des bisher Gehörten. Es findet sich nämlich alles auch in dieser Aufnahme – nur in transzendierter Form. Lässt mich sich darauf ein, lauscht man dieser Musik statt zu konsumieren, kann man neue vertonte Welten entdecken.
Im Grunde war es nur eine Frage der Zeit, bis Scott Fields (Jahrgang1956) ein Werk auf dem Label Between the Lines veröffentlicht. Zum Einen, weil er dort auf Kollegen trifft, mit denen er auch schon oft gearbeitet hat (Gerry Hemingway, Frank Gratkowski, Francois Houle, und zuletzt Peter van Huffel). Zum Anderen, weil das Feartet ganz exakt „between the lines“ unterwegs ist, irgendwo zwischen improvisierter und Neuer Musik. Dabei begann er als Jugendlicher in einem anderen Genre, als Rockmusiker, aber schon damals machte er Ausflüge in experimentelle Musik – schließlich lebte er in der Stadt des AACM, Chicago. Aber mit Anfang 20 wendete er sich für eineinhalb Jahrzehnte von der Musik weitgehend ab, um Wirtschaft und Journalismus zu studieren. Nach seinem Master allerdings brach seine Leidenschaft wieder hervor, und ab 1993 begann er, CDs zu veröffentlichen, mit u.a. Derek James, Matt Turner, Hamid Drake, Marilyn Crispell. Mittlerweile lebt er in Köln und ist von einer geradezu beängstigenden Produktivität. Er spielt regelmäßig mit fast einem Dutzend Ensembles und schreibt pausenlos neue Musikstücke für diverse Besetzungen.
Elisabeth Fügemann passt schon deshalb in das Feartet, weil sie nicht nur klassisches Cello (an der HfM „Carl Maria von Weber“ in Dresden) studiert hat, sondern auch Jazz Cello an der Musikhochschule in Köln. Sie hat bereits zahllose Preise und Wettbewerbe gewonnen, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene. Mittlerweile ist sie selbst Dozentin und spielt in mehreren Ensembles, u.a. dem Multiple Joy(ce) Ensemble zusammen mit Scott Fields.
Im Multiple Joy(ce) Ensemble spielt auch Axel Lindner (Violine), der in Arnheim (NL) und Köln studierte und seit Jahren ein Aktivposten der Kölner Musikszene ist – ob als Theatermusiker oder als Violinist mit Hannah Köpf (Double Moon Records, DMCHR 71084). Seine Vielseitigkeit ist sein besonderes Markenzeichen, behende ignoriert er alle Genregrenzen.
Vincent Royer, geboren in Strasbourg (F), studierte in Freiburg und Köln klassische Violine, ist Mitglied in renommierten Orchestern (u.a. Gürzenich-Orchester zu Köln) und mittlerweile Professor für Kammermusik in Liège (B). Schon früh allerdings begeisterte er sich auch für alle experimentellen Formen der Musik, von computergestützten Kompositionen bis hin zu freien Improvisationen. Mit Scott Fields spielt er bereits seit Jahren und nahm auch mit dem Scott Fields Ensemble eine CD auf.
Scott Fields, originally from Chicago´s Southside, is today one of the most busiest guitarists and composers.
His String Ensemble is oscillating between New Music and Improvised music - in a way that is hard to find today.